rathenexomiq Logo

Fundamentalanalyse Fallstudien

Detaillierte Projektanalysen und bewährte Methoden aus der Praxis der Finanzanalyse – Von der Theorie zur erfolgreichen Anwendung

März 2025

Technologieaktien-Analyse: SAP SE Bewertungsmodell

Diese umfassende Fallstudie dokumentiert die sechsmonatige Analyse von SAP SE unter Verwendung fortgeschrittener DCF-Modelle und Vergleichsbewertungen. Unser Team entwickelte einen innovativen Ansatz zur Bewertung von Cloud-Transformation und wiederkehrenden Umsätzen im Software-Sektor.

Angewandte Analysemethoden

  • Dreistufiges DCF-Modell mit Cloud-spezifischen Wachstumsphasen
  • Peer-Group-Analyse mit 12 internationalen Software-Unternehmen
  • Szenario-Analyse für verschiedene Marktbedingungen
  • Sensitivitätsanalyse für Schlüsselparameter (WACC, Wachstumsraten)
€142

Fairer Wert je Aktie

18%

Upside-Potenzial

95%

Modell-Genauigkeit

Wichtige Erkenntnisse

Cloud-Transformation erhöht Planbarkeit und rechtfertigt höhere Bewertungsmultiplikatoren
Währungsrisiken erfordern detaillierte Hedging-Analyse bei internationalen Software-Konzernen
Margenverbesserungen durch Skalierungseffekte wurden in traditionellen Modellen unterschätzt
Dr. Sandra Müller, Finanzanalystin

Dr. Sandra Müller, Senior Analystin

"Die Integration von Forward-Looking Metrics wie Annual Recurring Revenue hat unsere Bewertungsgenauigkeit erheblich verbessert. Besonders bei Software-Unternehmen zeigt sich der Wert einer differenzierten Betrachtung der Geschäftsmodell-Transformation."

Februar 2025

Dividendenstrategie-Fallstudie: Deutsche Telekom Portfolio-Integration

Über 18 Monate verfolgten wir die Integration von Deutsche Telekom Aktien in verschiedene Dividendenstrategien. Die Studie umfasste Risiko-Rendite-Optimierung, Dividendennachhaltigkeit und Korrelationsanalysen mit anderen Telekommunikationswerten im europäischen Markt.

Portfolio-Integrationsstrategie

  • Dividend Discount Model mit variablen Wachstumsraten
  • Payout-Ratio-Analyse über 10-Jahres-Zeitraum
  • Free Cash Flow Nachhaltigkeit bei Netzwerk-Investitionen
  • Korrelationsanalyse mit Utilities und defensiven Sektoren
4.2%

Dividendenrendite

0.73

Beta-Koeffizient

89%

Ausschüttungsquote

Strategische Lessons Learned

Telekom-Dividenden zeigen höhere Stabilität während Marktvolatilität als erwartet
5G-Investitionen belasten kurzfristig Cash Flow, verbessern aber langfristige Margenqualität
Währungsabsicherung bei US-Tochter (T-Mobile) reduziert Volatilität erheblich
Michael Wagner, Portfolio-Analyst

Michael Wagner, Portfolio-Stratege

"Die Kombination aus stabiler Dividendenpolitik und wachsender US-Beteiligung macht Deutsche Telekom zu einem interessanten Diversifikationsinstrument. Wichtig ist jedoch die genaue Analyse der Kapitalallokation zwischen Wachstumsinvestitionen und Ausschüttungen."

Januar 2025

ESG-Kriterien in der Fundamentalanalyse: Siemens Nachhaltigkeitsbewertung

Diese bahnbrechende Studie entwickelte ein integriertes Bewertungsmodell, das ESG-Faktoren quantitativ in traditionelle DCF-Modelle einbettet. Am Beispiel von Siemens testeten wir, wie Nachhaltigkeitskriterien die langfristige Unternehmensbewertung beeinflussen und wie diese Erkenntnisse in Investmentstrategien umgesetzt werden können.

ESG-Integrations-Framework

  • Quantifizierung von ESG-Scores in Risikojustierung (Beta-Anpassung)
  • Green-Revenue-Anteil als separater Bewertungsdriver
  • Regulatorische Risikobewertung für Industriekonzerne
  • Stakeholder-Value-Modell mit erweiterten Cashflow-Definitionen
12%

ESG-Premium

78

ESG-Score

€165

ESG-adjustierter Wert

Methodische Durchbrüche

ESG-Faktoren rechtfertigen niedrigere Diskontierungssätze bei führenden Nachhaltigkeits-Performern
Green-Tech-Sparte zeigt überproportionale Margensteigerungen und verdient separate Bewertung
Regulatorische Compliance-Kosten werden durch verbesserten Marktzugang überkompensiert